von Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Anlässlich des Internationalen Frauentags wurde Esther Bejarano von der Partei DIE LINKE mit dem Clara-Zetkin-Ehrenpreis 2012 für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
In der Begründung heißt es: "Einen Sonderpreis vergibt DIE LINKE im Jahr 2012 [.] an Esther Bejarano für ihr Lebenswerk. Esther Bejarano wurde 1924 als Tochter des Oberkantors einer jüdischen Gemeinde geboren. Sie überlebte den Holocaust als Mitglied des sogenannten 'Mädchenorchesters
von
Auschwitz'. Gemeinsam mit Tochter
Edna und Sohn Joram gründete sie Anfang der 1980er Jahre die Gruppe 'Coincidence' mit Liedern aus dem Ghetto und jüdischen sowie antifaschistischen Liedern. Sie ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA und Trägerin der Carl-von-Ossietzky-Medaille. Im Oktober 2008 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse geehrt."
Der Sonderpreis wurde Esther Bejarano in Berlin durch Beate Klarsfeld, Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, übergeben. Beiden Frauen und dem Auschwitz-Komitee war jahrelang die Sicherung der "Jüdischen Rampe" auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ein gemeinsames wichtiges Anliegen. Beate und Serge Klarsfeld erreichten mit ihrer Organisation "Filles et Fils des Déportés Juifs en France" und der Beate Klarsfeld Foundation mit Unterstützung der französischen Regierung die Rekonstruktion. Am 27. Januar 2005 wurde der rekonstruierte Gedenkort dem Museum KZ Auschwitz in O¶wiêcim übergeben. Redner war der damalige französische Staatspräsident Jacques Chirac.
Der Clara-Zetkin-Frauenpreis wird vergeben, um herausragende Leistungen von Frauen in Gesellschaft und Politik zu würdigen. Beworben für den Preis hatten sich rund 50 Projekte. Der Hauptpreis ging an das Düsseldorfer Projekt "Keine Schwangerschaft ist illegal – STAY!". Das Projekt unterstützt Schwangere ohne gültige Aufenthaltspapiere im Großraum Düsseldorf in anonymer Einzelfallhilfe, vermittelt kostenlose medizinische Betreuung und sensibilisiert darüber hinaus die
Öffentlichkeit für die Lage von Frauen in der Illegalität.
Mehr Infos: www.stay-duesseldorf.de
www.die-linke.de/dielinke/mediathek/bilder/2012/verleihungdesclarazetkinfrauenpreises/