Spurensuche Hamburg
2013, das ist nicht nur das Jahr der Internationalen Gartenschau oder des evangelischen Kirchentages, der Anfang Mai Hamburg noch lebendiger machen wird, sondern auch das Jahr, in dem sich die so genannte Machtübernahme durch die Nazis zum 80. mal jährt! Grund genug Ihnen zwei besondere Themenveranstaltungen zu diesem Kapitel unserer Geschichte anzubieten.
Unser Rundgang durch die Innenstadt, er führt uns zurück in den März 1933 …
Das war kurz nach der so genannten "Machtübernahme". Razzien und Hausdurchsuchungen standen nun auf der Tagesordnung. Regimegegner sollten aufgespürt werden, um die neue Macht zu festigen. Dass das Neue auch im Alten seine Wurzeln hatte, bei unserem Rundgang wird es deutlich werden. Denn vieles von dem, was nun geschah, war sehr gut vorbereitet …
Das neue Regime, es konnte seine Macht nur festigen, wenn es ihm gleichzeitig gelang, den Einfluss der nach wie vor starken Arbeiterparteien zu brechen. Sozialdemokraten und Kommunisten, auch Gewerkschafter, sie gehörten deshalb zu den ersten, die in „Schutzhaft“ genommen wurden. Allein in Hamburg schon im ersten Monat fast 1.200 Menschen.