Deutschlandradio Kultur, Ludger Fittkau
In dem Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg töteten die Nazis systematisch Menschen. 1945 ist dort Joost de Snoo ermordert worden. Sein Sohn, der ebenfalls Joost de Snoo heißt, hat mit 75 Jahren diesen Ort besucht.
"Ich war drei Jahre alt, sehr jung. Ich habe meinen Vater nicht mehr gekannt."
Auf dem Küchentisch seiner Wohnung in Rotterdam liegt ein Foto der Großeltern von Joost de Snoo mit seinem Vater. Es stammt aus der sogenannten "Effektenkammer" des Konzentrationslagers Neuengamme. Als Effekten bezeichneten die Nazis die Habseligkeiten, die sie den KZ-Insassen abnahmen, als sie ins Lager kamen: Brieftaschen mit Fotos oder Taschenuhren, Eheringe oder Schmuck.
"Das gehe ich abholen."
2015 brachte das niederländische Fernsehen eine Dokumentation über den "Internationalen Suchdienst" im nordhessischen Bad Arolsen. Der Suchdienst ist heute eines der weltweit wichtigsten Archive zum Nationalsozialismus.