Infos & Broschüren

Neofaschismus auf dem Vormarsch
Themen, Strategien und Netzwerke der AfD in Hamburg
2025, PDF (2.2 MB)
72 Seiten , Hrsg. Arbeitskreis Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg
Die Publikation dient der kritischen Auseinandersetzung mit der Hamburger AfD und soll insbesondere im Vorfeld der Bürgerschaftswahl 2025 aufklären und informieren.
Die Broschüre vereint Beiträge von AfD Watch Hamburg sowie neue Artikel und liefert detaillierte Analysen zu den parlamentarischen Aktivitäten, politischen Strategien und Netzwerken der AfD. Themen wie Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wohnen und Mieten, Umwelt- und Familienpolitik werden ebenso behandelt wie die Verbindungen der Partei zur extremen Rechten.

Der NSU-Komplex in Hamburg
Das Recht auf Aufklärung verjährt nicht
2022, PDF (1.1 MB)
60 Seiten , Hrsg. Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
In der Broschüre werden die wichtigsten Fragestellungen und Erkenntnisse im Hinblick auf das Versagen der Sicherheitsbehörden und das Hamburger Unterstützer:innen-Netzwerk des NSU zusammengefasst. Autorin ist die ehemalige LINKEN-Abgeordnete und NSU-Expertin Christiane Schneider unter Mitwirkung des Journalisten Felix Krebs. Auch Ayşen Taşköprü, Schwester des NSU-Opfers Süleyman Taşköprü, hat einen Beitrag beigesteuert.

Rechtspopulismus ist keine Alternative! Broschüre zur Kritik der „Alternative für Deutschland“
2015, PDF (3.7 MB)
44 Seiten , Hrsg. Hamburger Bündnis gegen Rechts, dgb-jugend Nord, ver.di-jugend Hamburg, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Unterstützung durch den AStA der Universität Hamburg
Unsere Broschüre erscheint rechtzeitig zur kritischen Intervention in den AfD-Wahlkampf zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2015. Als AutorInnen konnten wir neben AktivistInnen aus unseren Reihen auch Autoren aus Journalismus und Wissenschaft gewinnen. Sie analysieren nicht nur kritisch verschiedene Themenschwerpunkt der Partei auf Bundesebene, sondern bieten auch einen Einblick in die Entwicklung des Hamburger Landesverbandes, setzen die Partei ins Verhältnis zu ihrem ideologischen Vorläufer Schill-Partei und ordnen sie in die gesamteuropäische Rechtsentwicklung ein. Abschließend wird erläutert worin wir die Aufgaben einer fortschrittlichen Öffentlichkeit im Umgang mit der rechts- nationalistischen Partei sehen.

Umkämpfte Räume – (Extrem) Rechte Strukturen in Hamburg und das zivilgesellschaftliche Engagement gegen sie. Eine Bestandsaufnahme
2013, PDF (4.3 MB)
60 Seiten, Hrsg. Mobiles Beratungsteam Hamburg
Die Broschüre widmet sich dem organisierten Rechtsextremismus in Hamburg. Außerdem beschäftigt sie sich mit Gruppierungen und Zusammenhängen, die dem Mainstream in ihrer Ideologie und Argumentation nahe stehen und unterstreichen, dass zwischen einer vermeintlich demokratischen Mitte der Gesellschaft und ihrem extrem rechten Rand nicht klar zu trennen ist, sondern die Übergänge fließend sind. Auf diesen Zusammenhang und andere Aspekte gehen auch die in der Broschüre enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge verschiedener AutorInnen ein.
Außerdem beleuchtet und würdigt diese Broschüre Bündnisse, Initiativen und Gruppen, die sich in Hamburg offensiv mit dem Thema »Rechtsextremismus« auseinander- und ihm ihr Engagement entgegensetzen.

Linke Argumente gegen Rechte Hetze
Thilo Sarrazins Rassismus und die Krise
2010, PDF (1.7 MB)
28 Seiten, Hrsg. die LINKE Parteivorstand
Diese Broschüre zeigt, dass Sarrazins vermeintlich »knallharte Analyse« mit »Zahlen, Daten, Fakten« einer Überprüfung nicht standhält. Sie leistet zudem einen Beitrag dazu, den »neuen Rassismus« von Sarrazin & Co und die gesellschaftliche Funktion seiner Sündenbock-Hetze zu verstehen.

Die Reihen fest geschlossen
Anatomie der Hamburger NPD und ihres Umfeldes
2009, PDF (3.8 MB)
112 Seiten (58 Seiten A4), Hrsg. ver.di Hamburg und avanti-Projekt undogmatiche Linke
Die Broschüre klärt auf über Entwicklungen, Hintergründe und das Umfeld der NPD in Hamburg. Themen: Auseinandersetzung mit Weltbild, Programmatik und Strategien der NPD, Verbindungen innerhalb des extrem Rechten Lagers, unterschiedliche antifaschistische Strategien, das Für und Wider eines NPD-Verbotes, grundsätzliche Kritik an der Totalitarismus-Doktrin, Widerlegung der häufig praktizierten Gleichsetzung von linken und rechten „Extremisten“, in diesem Zusammenhang wird auch die Arbeit des Verfassungsschutzes delegitimiert.

Jetzt helfe ich mir selbst: Naziaufmärsche verhindern
2008, PDF (2.5 MB)
Diese Broschüre gibt Tipps, wie Naziaufmärsche verhindern werden können und was dabei zu beachten ist.

Investigate Thor Steinar
2008, PDF (1.6 MB)
Aufklärung über Thor Steinar: Neuer Katalog, neue Motive,
40 Seiten Hintergründe, Analysen, Deutungen und Kritik. Infos über Symbole, Namen, Logos, aber auch über Strategie und Gegenstrategie. Zudem Kritik der Kritik, Gender bei “Thor Steinar”, Infos über die Trittbrettfirma “Erik & Sons” sowie eine aktualisierte Chronik.

Europa im Visier der Rechtsextremen
2008, PDF (1.1 MB)
67 Seiten, Hrsg. Die Grünen / Europäische Freie Allianz
Umfassende Analyse über die Strategien der extremen Rechten in ganz Europa und darüber hinaus. Ende 2008 hat die grüne Europaabgeordnete Angelika Beer diese Broschüre vorgelegt. In der Broschüre werden die Ergebnisse der Konferenz „Rechtsextremismus in Europa“ zusammengefasst und durch Analysen, Recherchen und einem umfangreichen Länderglossar ergänzt.

Braune Jungs un Nazi-Deerns
Hamburg ganz rechts
2007, PDF (1.7 MB)
Auf 40 Seiten findet sich, was längst überfällig war: ein umfassender Überblick über die Hamburger Strukturen von DVU, NPD und “Freien Kameradschaften”. Herausgegeben von der DGB Jugend und Avanti „Projekt undogmatische Linke“. Die Broschüre gibt eine aktuelle Aufstellung und Ausrichtung der neofaschistischen Szene in der Hansestadt wieder, auch im Hinblick auf die Bürgerschaftswahl im Februar 2008.

Trittbrettfahrer der sozialen Frage
Sozialdemagogie von NPD und Neonazistungen
2007, PDF (3.7 MB)
44 Seiten, Hrsg. DGB-Bundesvorstand
Die Broschüre diskutiert nicht nur die rechten Vorstellungen in Bezug auf Gewerkschaft, Sozialpolitik für die Volksgemeinschaft und Globalisierungskritik, sondern zeigt auch in einem historischen Abschnitt Wirtschaft im „Dritten Reich“ auf.

Umgang mit rechtsextremen Besucher-/innen bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen
2006, PDF (419 KB)
8 Seiten, Eine Handreichung der MBR (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen

Falsch verbunden …
Reader zum Verbindungs(un)Wesen in Hamburg
2005, PDF (11.9 MB)
39 Seiten, Hrsg. AstA Uni Hamburg
Was hat es auf sich mit den Männern mit den seltsamen Schärpen und Mützen, die dich zur Party oder zum Wohnen „auf” ihrem Haus einladen und dir im Vorbeigehen lebenslange Freundschaft versprechen? Welche Gefahr geht vom Verbindungswesen für die Gesellschaft aus? Welche Rolle spielen Rassismus und Antisemitismus in den Burschenschaften? Wo werden Minderheiten und andere sozial benachteiligte Gruppen ausgeschlossen? Hat das grundsätzliche Beitrittsverbot für Frauen mit Sexismus zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Broschüre.

1974-1994: 20 Jahre Neonazis in Hamburg
1994, PDF (2.4 MB)
36 Seiten, Hrsg. Antifaschistische Gruppe „DRUSCHBA NARODNYCH”
Eine Dokumentation der Hamburger Neonazi-Szene von 1974-1994, vor allem eine Dastellung der Neonazi-Szene um Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS), Freiheitliche Arbeiterpartei (FAP) und Nationale Liste (NL). Dabei wird besonders detailliert auf die schon damals führenden Neonazis Jürgen Rieger und Christian Worch eingegangen.