Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen!
Mahnwache: Wir machen weiter! +++ Freitags 17 - 18 Uhr +++ Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall +++
GERADE JETZT: Erinnern für Gegenwart und Zukunft

IMG 2637

Wir haben heute vor dem Rathaus die Grünen, die im Rathaus ihren Neujahrsempfang gaben, mit Transparent und Schildern, die die vom NSU Ermordeten zeigen, daran erinnert, dass es über 22 Jahre nach dem Mord an Süleyman Taşköprü und elf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU immer noch keine Aufklärung über den NSU-Komplex in Hamburg gibt. Dabei hatten die Grünen vor über einem Jahr mit deutlicher Mehrheit auf einer Mitgliederversammlung beschlossen, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zu rechten Netzwerken in Hamburg auf den Weg zu bringen. Doch bis heute ist nichts passiert.

Die Angehörigen des ermordeten Süleyman Taşköprü haben die Forderung immer wieder erhoben. Bis heute. Das Recht auf Aufklärung verjährt nicht. Je länger die Aufklärung ausbleibt, desto schwieriger wird sie zu leisten. Deshalb: PUA jetzt!

Hier findet ihr unseren Flyer                                      Hier unsere Pressemitteilung

Bild PUA jetzt

signal 2022 12 30 195921

 

Am 20.11.22  - Möllner Rede im Exil

 

signal 2022 11 07 222651

 
 
 
Am 23.11.22 - offenes Gedenken in Mölln
 
Ein wird ein Bus aus Hamburg zum offenen Gedenken an den mörderischen Brandanschlag in Mölln von vor 30 Jahren fahren.
 
Treffen Dammtor (Parkplatz bei der Tankstelle Moorweide)am 23.11., um 13.40 Uhr. Rückfahrt aus Mölln 19.00 Uhr
(Busfahrt gegen Spende und ohne Anmeldung)
 
 
signal 2022 11 07 222647
 
 
Die Erinnerung zu erkämpfen – an die, die fehlen, an das Geschehene, an das Vergessene, an das Verschwiegene, an die Ursachen und die Folgen, an das Davor und das Danach. Diese Forderungen sind nach wie vor aktuell. Dieses Erkämpfen ist nach wie vor wichtig. Diese Erinnerung ist nach wie vor kostbar.
anıları canlı tutma mücadelesi ~ reclaim and remember ~ das erinnern erkämpfen
Was bedeutet es, zu gedenken? Was bedeutet Solidarität? Was bedeutet es, solidarisch zu gedenken? Was bedeutet es, die Betroffenenperspektive in den Vordergrund zu rücken? Wie sehen selbstgestaltete, selbstbestimmte, sichtbare, solidarische und empowernde Gedenkpraxen aus? Diese Auseinandersetzungen führen die Familien Arslan und Yılmaz seit 30 Jahren.reclaim and remember
Die Erinnerung zu erkämpfen – an die, die fehlen, an das Geschehene, an das Vergessene, an das Verschwiegene, an die Ursachen und die Folgen, an das Davor und das Danach. Diese Forderungen sind nach wie vor aktuell. Dieses Erkämpfen ist nach wie vor wichtig. Diese Erinnerung ist nach wie vor kostbar.
anıları canlı tutma mücadelesi ~ reclaim and remember ~ das erinnern erkämpfen
Was bedeutet es, zu gedenken? Was bedeutet Solidarität? Was bedeutet es, solidarisch zu gedenken? Was bedeutet es, die Betroffenenperspektive in den Vordergrund zu rücken? Wie sehen selbstgestaltete, selbstbestimmte, sichtbare, solidarische und empowernde Gedenkpraxen aus? Diese Auseinandersetzungen führen die Familien Arslan und Yılmaz seit 30 Jahren.
HINTERGRUND
Das Haus der Familie Arslan wurde am 23.11.1992 von neofaschistischen Tätern mit Molotow-Cocktails angezündet. Bei dem Anschlag wurden die 10jährige Yeliz Arslan, die 14jährige Ayşe Yılmaz und die 51jährige Bahide Arslan ermordet. Weitere Familienmitglieder wurden teilweise sehr schwer verletzt. Zuvor hatten die Neonazis bereits einen Brandanschlag auf die Ratzeburger Straße 13 verübt, wo ebenfalls Menschen türkischer Herkunft wohnten. Neun von ihnen erlitten schwere Verletzungen.
Die Angehörigen und Überlebenden des Anschlags setzen sich seit 30 Jahren für ein selbstbestimmtes Gedenken von Betroffenen und Überlebenden rechter Gewalt ein. Sie gestalten die Möllner Rede im Exil und den Gedenktag am 23. November, sie unterstützen andere Betroffene rechter Gewalt in ihrem selbstgewählten Gedenken, sie organisieren Bildungsveranstaltungen und Zeitzeug*innengespräche und sie erzählen ihre Geschichten. Und darin sind sie nicht alleine. Betroffene rechter Gewalt rücken ihre Perspektiven in ihren Vielstimmigkeiten in den Vordergrund. Sie richten den Blick auf die, die wir verloren haben und die, die verletzt wurden. Sie vernetzen sich und schaffen vielfältige Orte der Verbundenheit in unseren Verletzlichkeiten. Auch der Gedenktag und die Möllner Rede im Exil sollen solche Orte der Verbundenheit sein.
 
Im Exil war die Rede bisher in Hamburg, Lüneburg, Bremen, Köln, Berlin, Frankfurt am

Demo am 05.11.2022 in Wandsbek
Wo: Schimmelmann-Mausoleum, gegenüber U1 Wandsbeker Markt
Wann: Samstag, den 05.11.22 ab 14 Uhr

Enttarnt: Die neofaschistische Hamburger Burschenschaft Germania (HB!G) hat ein neues Domizil, zu dem wir demonstrieren werden. Jahrzehntelanger Protest und zuletzt eine erfolgreiche Klage der ehemaligen Nachbarschaft führten vor gut einem Jahr zum Auszug aus der Sierichstr. 23. Wir wollen nun die neue Nachbarschaft informieren, wer da in einer Wandsbeker Wohnstraße residiert. Die Germania ist immer noch die wichtigste Adresse der Neuen Rechten in Hamburg. In ihrem Haus hielten regelmäßig intellektuelle Nazis Vorträge, dort fanden Wehrsportübungen mit den Identitären statt und sie ist gut vernetzt. Früher bestanden
Doppelmitgliedschaften mit Republikanern, NPD und IB, heute mit der AfD. Einer ihrer Alten Herren sitzt sogar für die Partei im Bundestag. Mit ihrem geplanten Norddeutschen Heimatabend am 19. November meldet sie sich nach bisher eher im Vorborgenen durchgeführte Mensur-Veranstaltungen auch öffentlich zurück. Ein Grund mehr für uns sie zu besuchen!

Außerdem wollen wir die Gelegenheit nutzen, wenn wir schon einmal in Wandsbek sind, auf die fragwürdige Gedenkkultur Hamburgs in puncto koloniale Verbrechen aufmerksam zu machen. In Wandsbek steht immer noch das Schimmelmann-Mausoleum. Schimmelmann wurde durch das Halten von Sklaven sowie durch den Handel mit Sklaven zu einer der reichsten Menschen Europas.

Seid dabei, wenn wir die rechtsextreme Burschenschaft besuchen. Direkt vor ihrer Tür wird es eine Zwischenkundgebung geben mit interessanten Redebeiträgen. Außerdem haben wir für euch einen musikalischen Beitrag zum Thema Kolonialismus und Schimmelmann im Gepäck.

Bezahlbares Leben für alle statt Profite für wenige
SadKFotogefarbt

Pressemitteilung 26.10.2022

Die Preise steigen. Wir merken es an der Supermarktkasse, bekommen Briefe von Vermieter:innen, in denen sich die Nebenkosten mehr als verdoppeln, und sehen, dass am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt oder es gar nicht mehr reicht. Die Schlangen vor den Tafeln werden länger. Egal ob bei Grundnahrungsmitteln, Gas oder Strom: Immer mehr von uns können sich das Leben nicht mehr leisten! Die Inflation liegt offiziell bei rund 8 Prozent, doch die Preise der täglichen Grundnahrungsmittel sowie die Heiz- und Strompreise steigen noch viel stärker. Wer bisher relativ gut verdient hat, gerät zunehmend unter Druck. Wer schon vorher am Existenzminimum gelebt hat, verzweifelt jetzt völlig.

Während wir uns überlegen, wie wir am Essen sparen oder ob wir uns das Heizen im
Winter noch leisten können, machen Konzerne Rekordgewinne. Sie verdienen an hohen
Preisen und treiben sie, ungeachtet der fatalen Lage breiter Teile der Bevölkerung, weiter
in die Höhe. Sie bereichern sich, während viele verarmen.

Die „Hilfen“ der Regierung in Form von Einmalzahlungen sind ein Tropfen auf den heißen
Stein. Die geplanten Steuerentlastungen sind ein Geschenk an die Reichen. Sie profitieren
am meisten, während bei denen, die wenig haben, kaum etwas hängen bleibt.
Großverdiener:innen brauchen keine Entlastungen!
Während für die Deckelung der Preise kein Geld da sein soll, werden 100 Milliarden Euro
für Aufrüstung rausgeknallt. Die Kosten der Krise hingegen sollen wir zahlen. Wir sollen
den Gürtel enger schnallen, auf Lohnforderungen verzichten und uns auf Kürzungen
einstellen.
Das machen wir nicht mit.
Wir wollen eine solidarische und nachhaltige Politik der sozialen Gerechtigkeit und
Umverteilung.

Demonstration: 29.10., 13 Uhr, Berliner Tor

Wir fordern:

- Preisdeckel für Energie, Lebensmittel und Mieten!
- Einmalzahlungen reichen nicht! Wir brauchen eine dauerhafte und deutliche Erhöhung der Löhne und Sozialleistungen, für alle in Deutschland lebenden Menschen!
- Kostenloser ÖPNV – barrierefreie Mobilität für alle!
- Schutzschirm für die Daseinsvorsorge!
- Die Profiteure der Krise müssen zahlen! Übergewinn-, Erbschafts- und Vermögenssteuer!
- Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien, weg von fossiler Abhängigkeit und Atomenergie!
- Stoppt die Aufrüstung – 100 Milliarden in Bildung, Gesundheit, Soziales und Klimaschutz!

Rechte, nationalistische, rassistische und antisemitische Parolen, Transparente oder Gruppen haben auf unserer Demonstration nichts zu suchen!


https://solidarischausderkrise.noblogs.org/
Demoaufruf als PDF
Pressemitteilung 06.10.2022

img 0066 1

Unsere früheren Aktivitäten findet Ihr im Archiv