Uncategorized

Presseerklärung der LINKEN Bezirksfraktion Mitte

„Seit zwölf Jahren wird in Anlehnung an die Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog in Deutschland mit der "Woche des Gedenkens" an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee.“
Zitat aus der Webseite des Bezirksamts Hamburg Nord: woche-des-gedenkens09

Die Fraktion Die LINKE stellte in der Bezirksversammlung Hamburg Mitte am 23.6.09 den Antrag, analog zur „Woche des Gedenkens“ in Hamburg Nord ab 2010 auch in Mitte eine solche mit Mitteln des Bezirks unterstützte Veranstaltungsreihe durchzuführen. Antrag hier.

Der Antrag wurde von SPD, GAL, CDU und FDP einhellig abgelehnt.

(Dabei kam es aus den Reihen der SPD zu Zwischenrufen wie „Ihr habt doch in der DDR selbst KZs gehabt!“. )

 

Als Argumente gegen eigene Aktivitäten des Bezirks wurden die künftige Gedenkstätte Lohseplatz in der Hafencity und andere Aktivitäten der Stadt angeführt. Im Übrigen gäbe es doch neue historische Erkenntnisse über die Befreiung des KZs Auschwitz, da sei die ewig gestrige Wortwahl „Befreiung durch die Rote Armee“ (siehe oben!) doch völlig unangebracht.

„Die KollegInnen der anderen Fraktionen haben offenbar nicht verstanden, worum es uns geht. Wir wollen Aktivitäten in Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen unterstützen, die historisches Bewusstsein insbesondere bei jungen Menschen fördern. Die Mittel zur Förderung solcher Aktivitäten sind in den vergangenen Jahren erheblich zusammen gestrichen worden. Die Relativierung des Holocaust darf aber keinen Raum bekommen im Bewusstsein unserer Kinder! “ sagt Olaf Harms von der Linksfraktion.

„Wieder einmal zeigt sich, dass in der BV Hamburg Mitte nicht der Inhalt eines Antrags bewertet wird, sondern nur die Antragsteller abgewatscht werden sollen. Das wird uns aber nicht hindern, weiter zu fordern, was wir für notwendig halten.“ so der Fraktionsvorsitzende Bernhard Stietz-Leipnitz.