Am 19. Juli 1942 musste sich Hilde Dublon auf dem Schulhof der Volksschule Schanzenstraße einfinden. Sechzehn Jahre alt war sie damals. Ihr Vater arbeitete als Viehhändler, auktionierte Rinder in den Räumen, in denen sich heute das Restaurant Bullerei von Tim Mälzer befindet. Mit ihren Eltern und einer Tante wurde Hilde vom Schulhof mit Polizeiautos zum […]
weiterlesen →
Redebeitrag des HBgR bei der Kundgebung am 28. 06.2020: Der Bau des Denkmals durch völkische KreiseDie Förderer des Bismarck-Denkmals in Hamburg standen noch weiter rechts, als der Eiserne Kanzler selbst und gehörten soziologisch zum Hamburger Großbürgertum, politisch jedoch größtenteils zum völkischen Nationalismus und den Wegbereitern der NS-Diktatur. Der erste Spendenaufruf erfolgte in Hamburg 1898 vor […]
weiterlesen →
Erinnerungspolitische Bagatellisierung wird zum Programm Die spärlichen Aussagen des neuen Koalitionsvertrags zur Erinnerungskultur in Hamburg dokumentieren den fortgesetzten Unwillen, sich mit der NS-Geschichte dort zu konfrontieren, wo sich das Zentrum des Nazi-Terrors in Hamburg befand: im und am Stadthaus. Weiterhin soll es dabei bleiben, dass eine privat betriebene Buchhandlung mit Café und einer kleinen, kompakten Info-Ecke […]
weiterlesen →
Nicht allzu häufig passiert so etwas: Dass Gedenkorte zweimal eingeweiht werden. In Langenhorn ist das soeben geschehen. Jahrelang war eine Stele, die an das Schicksal Tausender NS-Zwangsarbeiter erinnert, an einem völlig versteckten Ort aufgestellt – mutmaßlich mit der Absicht, sie vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Sie verfiel, wurde beschädigt, beschmutzt und geschändet. Nun ist diese […]
weiterlesen →
Impressionen vom 8. Mai 2020 {igallery id=2399|cid=9|pid=1|type=category|children=0|addlinks=0|tags=|limit=0} Aufruf vom Bündnis zum 8. Mai Hamburg Die eigentlich geplante großen Demo zu Orten von Widerstand und Verfolgung am 8. Mai, an deren Ende wir gemeinsam den Tag der Befreiung feiern wollten, wird es nun Corona bedingt leider nicht geben. Aber auch in diesen Zeiten gibt es Möglichkeiten […]
weiterlesen →
Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hält es für überfällig, dass dieser Tag als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zu einem Feiertag erklärt wird. Sie hat gemeinsam mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (kurz: VVN-BdA), deren Ehrenvorsitzende sie ist, […]
weiterlesen →