Der 29. Januar 1945, München-Stadelheim. Der 23-jährige Hans Leipelt, ein echter Wilhelmsburger Junge, sitzt in seiner Zelle über einem Blatt Papier und schreibt seinen Abschiedsbrief. An sein „liebes Schwesterchen“ ist er gerichtet. Hans Leipelt, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, klärt sie darüber auf: „Heute findet meine Hinrichtung statt.“ Und er bittet sie: „Sei meinetwegen nicht […]
weiterlesen →
Der Tag der Befreiung von Nationalsozialismus, Faschismus und Gewaltherrschaft jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Der DGB Nord schlägt deshalb vor, den 8. Mai 2020 in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zum einmaligen gesetzlichen Feiertag auszurufen und mit einem feierlichen Staatsakt zu würdigen.Uwe Polkaehn, Vorsitzender DGB Nord erklärt: „Spätestens nach Halle und Hanau ist […]
weiterlesen →
Neustadt – Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, dass die Macher dieser Gedenkstätte in den vergangenen Monaten ganz schön geschwitzt haben. Und dass sie umso nervöser wurden, je näher der Eröffnungstermin rückte. Die bange Frage, die sie sich sicher dauernd stellten: Schaffen wir es, dass der Streit ein Ende nimmt? Seit Mittwoch ist […]
weiterlesen →
1938 wurde das KZ Neuengamme gegründet, zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen. Von 1940 bis 1945 war es das zentrale Konzentrationslager Norddeutschlands. Insgesamt wurden hier mehr als 80.000 Männer und mehr als 13.000 Frauen mit einer Häftlingsnummer registriert. weiterlesen ndr.de, Martina Kothe
weiterlesen →
Am 1. Januar 2020 ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in eine selbstständige „Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ überführt worden. Heute hat der Senat mit dem Beschluss einer Hamburgischen Gedenkstättenverordnung hierfür die letzten Regelungen beschlossen. Ziel der neugegründeten Stiftung ist es, die Gedenkstättenarbeit in Hamburg deutlich zu stärken und die […]
weiterlesen →
Vor 34 Jahren wurde Gülüstan Avcıs Verlobter Ramazan von rechten Skins brutal ermordet. Ein Gespräch über Erinnerung und Gerechtigkeit. taz: Frau Avcı, wir sitzen hier nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem eine Gedenktafel an Verlobten erinnert. Was bedeutet Ihnen dieser Ort?Gülüstan Avcı: In diesem Jahr konnte ich nicht so oft kommen, weil […]
weiterlesen →