Das Künstlerinnenduo „missing icons“ hat den Wettbewerb zur Gestaltung des Außenbereichs der ehemaligen Hamburger Gestapo-Zentrale gewonnen. Noch ist der Gedenkort „Stadthaus“ in der Hamburger Innenstadt ein provisorischer. Noch ist der Streit darüber, ob die bisher veranschlagten rund 70 Quadratmeter Ausstellungsfläche in dem modernisierten 100.000 Quadratmeter großen Bau die vielfältige Verfolgungsgeschichte der ehemaligen NS-Gestapo- und Polizeizentrale ausreichend […]
weiterlesen →
Das HBgR unterstützt die Initiative Gedenkort Stadthaus Mahnwache: jeden Freitag 17.00 UhrStadthausbrücke / Ecke Neuer Wall HIER DIE FORDERUNGEN DER INITIATIVE: Lern-, Dokumentations- und Gedenkort, der diese Geschichte des Stadthauses, die zur Geschichte Hamburgs gehört, ins öffentliche Bewusstsein bringt Einen Raum für die Darstellung des antifaschistischen Widerstandes und die Würdigung der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer Für […]
weiterlesen →
Im Mai hielt Hamburgs Kultursenator eine Rede in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Gedenkstättenpädagogen bezeichnen nun eine Passage über die Rolle der Antifa als „äußerst unangemessen“. Der Senator und SPD-Politiker hält dagegen.Der Vorwurf wiegt schwer: Hat Kultursenator Carsten Brosda (SPD) die Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme dafür genutzt, antifaschistische Bewegungen zu diskreditieren? Brosda zeigt sich im Gespräch […]
weiterlesen →
Mit einem „Akt der Zerstörung“ wollen zwei Hamburger Künstlerinnen die verdrängte Vergangenheit der Stadthöfe hervorholen.Hamburg. Schon der Auftakt ist spektakulär: Irgendwann im Laufe dieses Jahres werden zwei Frauen anfangen, das edle und vor Kurzem erst verlegte Pflaster vor den Gründerzeitfassaden der Stadthöfe an der Stadthausbrücke mit Vorschlaghämmern zu zertrümmern.Vor dem historischen Stadthaus, in dem von […]
weiterlesen →
Es war ein Rundgang auf den Spuren des Altonaer Blutsonntags. Mit Zeitzeugen und ich als Teilnehmer – sehr spannend. Der Blutsonntag gehörte zu den vergessenen Geschichten und war in Hamburg kein Thema. Wir gingen durch die Altstadt von Altona, die ja im Krieg weitgehend zerbombt worden war, landeten in Parkanlagen, versuchten anhand von historischen Karten […]
weiterlesen →
Aktivisten halten Fotos von Opfern und Tätern der NS-Zeit hoch, eine Gruppe Schauspieler im Chic der 20er Jahre flaniert durch die Stadthöfe, das Oratorium Tenebrae spielt. Mit verschiedenen Aktionen wurde am Mittwoch, dem 74. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands, ein würdiges Gedenken an die Opfer des Gestapo-Hauptquartiers in den Stadthöfen gefordert.Zu diesem geschichtsträchtigen Datum hatte die […]
weiterlesen →