Am 17. Dezember 2017 wurde auf der S-Bahn-Station Veddel ein Sprengsatz, vermutlich mit Nägeln und Schrauben versehen, abgestellt und gezündet. Mindestens eine Person erlitt ein Knalltrauma und ein gläserner Windfang wurde zerstört. Glücklicherweise kamen – soweit bekannt – keine weiteren Personen körperlich zu Schaden. Als mutmaßlicher Täter wurde ein 51-jährige Mann aus Harburg festgenommen. Bei […]
weiterlesen →
Der Mann, der am Sonntag auf der Veddel eine selbstgebaute Bombe zündete, hat eine rechtsextreme Vergangenheit. Wegen Totschlags saß er schon in Haft. HAMBURG taz | Seit Dienstag sitzt Stephan K. in Haft. Der Ermittlungsrichter hält dem 51-Jährigen vor, am vergangenen Sonntagabend am S-Bahnhof Veddel eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt zu haben. Zu den Motiven schweigt der […]
weiterlesen →
Hamburger Abendblatt Der 51-Jährige soll zwei Polen-Böller mit etwa 50 Gramm Schwarzpulver gezündet haben. Das Motiv ist weiter unklar.Haftbefehl gegen Stephan K. (51). Er hat nach Erkenntnissen der Ermittler der Staatsschutzabteilung am Sonntag die Explosion auf dem Bahnsteig am S-Bahn-Haltepunkt Veddel ausgelöst. Der Mann, der jetzt der Trinkerszene zugerechnet wird, ist ein ehemaliger Neonazi, der […]
weiterlesen →
taz, Andreas Speit, Andrea Röpke Der Schweriner Fraktionsvize Arppe schrieb in Chats über Vergewaltigungsfantasien und beleidigte Parteikollegen. Er trat zurück. Die politische Karriere des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der AfD in Mecklenburg-Vorpommern ist beendet. Am Donnerstag gab Holger Arppe seinen Austritt aus Fraktion und Partei bekannt. Der Rücktritt folgt auf Recherchen des NDR und der taz, die […]
weiterlesen →
taz-nord, Marco CariniDie Polizei leugnet die geplante Vernichtung des Nazi-Nachlasses und verweigert im Interesse des Verstorbenen Auskünfte über dessen Verbindungen zur rechten SzeneSie will es nicht gewesen sein. Anfang August soll die Polizei gegenüber einer Nachlassverwalterin fernmündlich verfügt haben, das gesamte Hab und Gut des verstorbenen Neonazis Lutz H. samt seiner persönlichen Korrespondenz zu vernichten. […]
weiterlesen →
Rostock. Die Bilder gingen vor 25 Jahren um die Welt: Am 24. August 1992 belagerten Hunderte Jugendliche und Erwachsene das „Sonnenblumenhaus“ im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen. Aus der Menge heraus wurden Steine und Brandsätze geworfen. Etwa 150 Menschen konnten sich nur durch Flucht auf das Dach des Hauses vor dem Feuer retten, darunter 120 Vietnamesen, ein […]
weiterlesen →