Aktivisten halten Fotos von Opfern und Tätern der NS-Zeit hoch, eine Gruppe Schauspieler im Chic der 20er Jahre flaniert durch die Stadthöfe, das Oratorium Tenebrae spielt. Mit verschiedenen Aktionen wurde am Mittwoch, dem 74. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands, ein würdiges Gedenken an die Opfer des Gestapo-Hauptquartiers in den Stadthöfen gefordert.Zu diesem geschichtsträchtigen Datum hatte die […]
weiterlesen →
Hamburgs Kultursenator hält sich nicht mit falsch verstandener Neutralität auf. Die AfD ärgert das (angeblich) sehr. Hat er sich an die einschlägigen „Rechtsvorschriften“ gehalten, Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD), als er sich im vergangenen November mit der „Erklärung der Vielen“ solidarisierte?Nicht aus Sicht der AfD, das wurde spätestens klar, als die im Dezember eine umfangreiche […]
weiterlesen →
Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch.Um das naheliegendste Missverständnis zu vermeiden: „Natürlich ist der Gedenktag wichtig“, das sagte Ende der Vorwoche Unternehmenssprecher Christoph Kreienbaum der taz. Dass also erinnert wird an die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz, alljährlich am 27. Januar: Damit habe […]
weiterlesen →
Unternehmen sei Neutralität verpflichtet. Plakate für Gedenkveranstaltung seien klar politisch. Auschwitz-Überlebende ist empört.Hamburg. Knickt Hamburg vor dem Druck vom rechten Rand ein? So hat das deutsche Auschwitz-Komitee eine Absage der Hochbahn für Gedenkplakate interpretiert und sich deshalb in einem offenen Brief bei Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) beschwert.In dem Schreiben beklagt die Vorsitzende und Auschwitz-Überlebende […]
weiterlesen →
Die Hochbahn Hamburg und ihr Verständnis von Neutralität „In Hamburg habe ich mich bisher (fast) immer sicher gefühlt. Aber jetzt müssen wir Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Erster Bürgermeister und als Präsidentin der Bürgerschaft der FHH Kenntnis geben von einem Vorgang, der uns zutiefst besorgt und den Eindruck erweckt, als würde sich ausgerechnet ein öffentliches […]
weiterlesen →
Bei der Debatte über den Kulturetat wird es laut im Rathaus. AfD-Fraktionschef Alexander Wolf wird von allen Seiten scharf kritisiert.Hamburg. Ausgerechnet einer der kleinsten Etats sorgte am Mittwoch für großen Aufruhr bei der Haushaltsdebatte in der Bürgerschaft. Vom Gesamtetat von 15,5 Milliarden Euro entfallen laut Senatsentwurf 329,5 Millionen Euro auf die Behörde für Kultur und […]
weiterlesen →